Nimm doch mal Rädchensporen

„Nimm doch mal Rädchensporen“ lautet häufig ein gut gemeinter Tipp, um dem eher weniger vorwärtsgängigen Vierbeiner „Beine“ zu machen. Das würde heutzutage natürlich so keiner mehr zugeben aber dennoch sehen viele Reiter und Trainer Sporen immer noch als Beschleunigungshilfe. Doch richtig eingesetzt können Rädchensporen viel mehr! Was im tiefsten Inneren jeder weiß: Sporen sind weder Ersatz noch Alternative zum treibenden Schenkel, sondern vielmehr eine Verfeinerung der Hilfengebung. So viel zur Theorie. In der Praxis ist das alles natürlich nicht ganz so einfach, ein korrekter Umgang mit den Sporen will geübt sein. Täglich. Über Jahre. Und gibt man sich noch so viel Mühe, beweist einem eine zickige Stute oder ein sensibler Wallach häufig in Bruchteilen von Sekunden, dass man das mit dem gezielten Sporeneinsatz noch immer nicht perfekt drauf hat. Zu schade, dass man in der Reitlehre keine Punkte für die Fähigkeit eines Pferdes sammelt, dem Reiter unter den Absatz oder, in besonders gelenkigen Fällen, sogar unter die Fußspitze zu treten.

Damit die geforderte Beweglichkeit sich nicht darin äußert nach dem Schenkel zu treten, sondern von hinten nach vorne durch den Körper und unter den Schwerpunkt gelangt, muss der Reiter natürlich in erster Linie weiter an sich arbeiten. Trotzdem kann die Wahl geeigneterer Sporen in vielen Fällen hilfreich sein. Viele Reiter setzen dabei zunächst auf eher stumpfe Sporen, weil sie diese für pferdegerechter halten. Dabei gibt es mittlerweile sogar richtige Softies unter den Rädchensporen und manchmal kann es sogar Sinn ergeben, einen stärker wirkenden Sporen zu benutzen, den man weniger einsetzen muss.

Die verschiedenen Versionen der Rädchensporen von Sprenger

Die verschiedenen Versionen der Rädchensporen von Sprenger nehmen wir jetzt mal genauer unter die Lupe. Generell gibt es eine grundlegende Regel, die sich für den Schärfegrad der Rädchen anwenden lässt: je dünner, spitzer/zackiger und kleiner das Rad, desto schärfer ist die Einwirkung. Je abgerundeter, dicker und größer das Rad, desto weicher wirkt der Sporen. Das Rädchen darf auf keinen Fall fest sitzen, sondern sollte sich, um Verletzungen zu vermeiden, immer frei drehen können. Vor allem im Fellwechsel kann es passieren, dass sich zwischen Rädchen und Dorn Haare und Schmutz festsetzen. Rädchensporen sollten also regelmäßig gründlich gereinigt werden.

Sporen mit Feinzackrad

Es ist heutzutage kaum zu glauben aber ich habe als Reitanfänger Sporen mit Feinzackrad benutzt. Das war im Jahr 1990 natürlich auch schon der denkbar schlechteste Sporen, den man Anfängern und Kindern in die Hand geben konnte. Zu meiner Verteidigung kann ich folgendes sagen: ich war unwissend, 6 Jahre alt und bin mit den Sporen nicht bis unter die Satteldecke gekommen. Dieser Fall ist also nicht tierschutzrelevant aber dennoch alarmierend genug, um es besser zu machen. Deshalb sage ich nun in aller Deutlichkeit: Sporen mit Feinzackrad können bei falscher Handhabung Stichverletzungen verursachen, gehören ausschließlich in erfahrene Hände und sollten nur vorübergehend als Trainingssporen eingesetzt werden.

Das Sonnenrad

Das Sonnenrad hat einen deutlich größeren Durchmesser, größere und abgerundete Zacken und ist etwas breiter als das Feinzackrad. Bei diesen Sporen habe ich durchaus eine stärkere Einwirkung, kann aber durch die abgerundeten Zacken und das rollende Rädchen bei sachgemäßem Gebrauch keine Verletzungen verursachen. Diese Sporen eignen sich für Pferde, die nur wenig auf die Schenkelhilfe reagieren und  bei denen Impulse mit stumpferen Sporen nicht wirkungsvoll genug ist.

Das Soft Point Rad

Ein Zackenrad mit eher weicher Einwirkung ist das Soft Point Rad. Es ist mit einer Breite von ca. 4 mm besonders dick. Die Zacken sind in allen Dimensionen abgerundet. Durch das breite Rad wirkt der Sporen großflächiger und weniger punktuell als dünnere Zackenräder und ist gleichzeitig schonend für das Fell. Daher eignet sich der Sporen mit Soft Point besonders für Pferde, die auf stumpfere Sporen nicht genügend reagieren, aber zu sensibel für schärfere Sporen sind.

Das Ballrad

Runde Sporenräder gibt es ebenfalls in verschiedenen Versionen. Die kleineren Ballräder haben den kleinsten Durchmesser und sind auch schmaler als die größeren Ballräder. Die kleineren Ballräder wirken also punktueller als die Größeren. Der Einwirkungsgrad in Vergleich zu Zackenrädern ist natürlich geringer, weil wir hier eine glatte Fläche haben, mit der wir das Pferd berühren. Diese Sporen sind also ideal für Pferde, die sich mit abgerundeten Sporen etwas zu sehr bitten lassen.

Der Comfort Roller

Im Gegensatz zu den schmalen scheibenförmigen Ballrädern, sind die Comfort Roller deutlich breiter und damit auch weicher in der Einwirkung. Sie sind ideal für „zuckige“ und Schenkel-sensible Pferde.

Ultra fit EXTRA GRIP Comfort Roller Edelstahl rostfrei 25 mm abgerundet | 47561_009_55.png | 1732112552Ultra fit EXTRA GRIP Comfort Roller Edelstahl rostfrei 25 mm abgerundet | ULTRA_fit_EXTRA_GRIP_verschnallt.png | 1729375472
Ultra fit Comfort Roller Edelstahl rostfrei 25 mm abgerundet | 47461_009_55.png | 1732112544Ultra fit Comfort Roller Edelstahl rostfrei 25 mm abgerundet | 4746100955_3.png | 1729375374

Der Comfort Roller Horizontal

Bei Sporen mit horizontalem Rad verkürzt sich übrigens der Abstand zwischen Schenkel und Pferd. Sie ermöglichen daher einen schnelleren Kontakt und unterstützen eine ruhige Schenkellage. Damit hier keine Verletzungen entstehen können ist es notwendig, dass das Rad relativ dick ist. Ist dies der Fall, wirken solche Sporen weich ein und eignen sich besonders für sensible Pferde.

Comfort Roller Edelstahl rostfrei 25 mm abgerundet | 4745100955.png | 1732112549Comfort Roller Edelstahl rostfrei 25 mm abgerundet | Ultra_fit_Sporen_verschnallt.png | 1729375385
Ultra fit EXTRA GRIP Comfort Roller Edelstahl rostfrei 25 mm abgerundet | 4755100955.png | 1732112560Ultra fit EXTRA GRIP Comfort Roller Edelstahl rostfrei 25 mm abgerundet | 4755100955_5.png | 1729375447

Der Super Soft Roller

Noch breiter und entsprechend weicher ist der Super Soft Roller, bei dem das Rad ca. doppelt so breit ist wie beim Comfort Roller. Die dickeren Rädchen dieser Modelle sind übrigens auch perfekt für den Fellwechsel oder geschorene Pferde. Sie haben eine große Kontaktfläche und rollen bei Berührung ab. Es entsteht also viel weniger Reibung am Fell als bei Sporen ohne Rad, Fellverlust wird vorgebeugt.

Ultra fit Comfort Roller Super Soft | 4745500855_Sporen.png | 1729373602Ultra fit Comfort Roller Super Soft | 4745500855_3.png | 1729375372
Ultra fit EXTRA GRIP Comfort Roller Super Soft | 47555_008_55.png | 1732112551Ultra fit EXTRA GRIP Comfort Roller Super Soft | 4755500855_6.png | 1729375457

PART OF YOUR PASSION.

Weitere Artikel

Alle Artikel anzeigen
Mehr als nur Sport - Die positiven Aspekte der Verbindung zwischen Pferd und Mensch

Mehr als nur Sport - Die positiven Aspekte der Verbindung zwischen Pferd und Mensch

Der Reitsport ist weit mehr als körperliche Aktivität – er stärkt Fitness, mentale Gesundheit und soziale Kompetenzen und wirkt sich besonders positiv auf die persönliche Entwicklung von Kindern un...

Weiterlesen
Warum Maulkorb Hund?

Warum Maulkorb Hund?

Maulkörbe für Hunde haben oft einen schlechten Ruf und werden mit negativen Stereotypen in Verbindung gebracht. Erfahre hier alles Wichtige rund um den Maulkorb!

Weiterlesen
Produkttest: SPRENGER Bow Balance in der Reitschule
Weiterlesen
Hempaspeed TF – Die innovative Lösung für den Antifouling-Anstrich nach VC 17m

Hempaspeed TF – Die innovative Lösung für den Antifouling-Anstrich nach VC 17m

Wie lässt sich VC® 17m einfach überstreichen? Und welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich einen nachhaltigen, biozidfreien Bewuchsschutz aufbringen möchte? In unserem Beitrag erfährst Du alles über...

Weiterlesen
Halsband Größe Hund

Halsband Größe Hund

Unsicher wie Du die Halsbandgröße Deines Hundes herausfindest? Unser Blogbeitrag verrät es Dir!

Weiterlesen
Die Hundepfeife – Dein optimaler Trainingshelfer

Die Hundepfeife – Dein optimaler Trainingshelfer

Die Hundepfeife ist ein tolles Hilfsmittel im Hundetraining.. Wie genau das geht und was du über die Hundepfeife wissen musst verraten wir Dir hier!

Weiterlesen
SPRENGER System 4 Steigbügel im Praxistest

SPRENGER System 4 Steigbügel im Praxistest

Caro von dem Account sunny_kiss hat die SPRENGER System 4 Steigbügel getestet und ihre Erfahrung auf eine sehr besondere Weise beschrieben: "Ein ganz normaler Reitplatz an einem Tag wie jeder ander...

Weiterlesen
Hundegeschirr Größe ermitteln

Hundegeschirr Größe ermitteln

Für ein Hundegeschirr zu messen kann manchmal eine echte Herausforderung sein. Was Du zum Thema Hundegeschirr Passform und Hundegeschirr Größe wissen musst, haben wir Dir in diesem Blogbeitrag zusa...

Weiterlesen
DOGlive Münster – Messe & Event

DOGlive Münster – Messe & Event

Die DOGlive ist die Hundemesse in Münster und für alle Hundebesitzer genau das Richtige. Teil des unglaublich breiten Angebots auf der Messe ist diese Jahr auch SPRENGER. Erfahre hier mehr!

Weiterlesen
Hundesportarten

Hundesportarten

Auf der Suche nach der richtigen Hundesportart für Dich und Deinen Hund? Entdecke hier die beliebtesten Hundesportarten!

Weiterlesen